„Betrachten Sie Ihre Familie als neues und spannendes Projekt,

dessen einzelne Teilnehmer nicht von vornherein bestens qualifiziert sind.“

- Jesper Juul

Wer ich bin

Als mittlere von drei Schwestern wurde ich 1967 in Niedersachsen geboren. Seit über 30 Jahren lebe ich im Ruhrgebiet und bin seit ebenso langer Zeit verheiratet mit dem Vater meiner Kinder. Meine Jahre als leidenschaftlicher Familienmensch und Mutter von drei – inzwischen erwachsenen – Kindern, zeigten mir deutlich, wie erfüllend und vielseitig die beratende und Wachstum begleitende Arbeit für mich war und ist.

Bereits in meinem ursprünglichen Beruf, Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin, lernte ich, genau hinzuschauen und zwischen den Zeilen zu lesen, um Darunterliegendes zu erkennen, frei zu assoziieren und zu interpretieren. Neben meiner Analysekompetenz bringe ich einen großen eigenen Erfahrungsschatz sowie eine ausgeprägte intuitive Fähigkeit in mein therapeutisches Arbeiten ein. Ich bin lebenslängliche Beobachterin zwischenmenschlicher Vorgänge und Stimmungen. Ich bin Familientherapeutin i.A., 4.Jahr.

Mit dem Deutsch-Dänischen Institut für Familientherapie in Berlin habe ich 2020 nicht nur mein ideales Ausbildungsinstitut gefunden, sondern auch einen Ort bedeutender eigener Prozesse und persönlichen Wachstums. Erlebnisorientierte Familientherapie (nach Jesper Juul und Walter Kempler) bedeutet auch, tief einzutauchen in die eigene Geschichte, in Lebensmuster und Glaubenssätze. Die vielen unterschiedlichen Facetten menschlichen (Er-)Lebens, menschlicher Schicksale und daraus resultierender Strategien, die ich während meiner dreijährigen Ausbildung kennenlernen durfte, haben mich bereichert und meinen Wunsch, Menschen in schwierigen Phasen, bei Umbrüchen oder akuten Lebensthemen zu begleiten, bestärkt.

 

imme fingerhut - familientherapie - einzel- und paartherapie

Was Sie mitbringen dürfen

Kommen Sie so, wie sie gerade sind – Wütend, erschöpft, traurig, ängstlich, einsam, ratlos, unsicher oder einfach auf der Suche.

 

Genau das hat hier seinen Platz und kann gemeinsam betrachtet werden. Beginnen Sie mit einem Thema oder kommen Sie ohne Thema.

 

imme fingerhut - wie ich arbeite

Wie ich arbeite

Ich bringe professionelles Wissen und persönliche Erfahrungen in die Beratungsprozesse ein und möchte gemeinsam mit Ihnen auf emotionale Spurensuche gehen.

Dafür schaffe und halte ich den Raum, um Mut entstehen zu lassen, unter die Oberfläche zu gucken und Gefühle zu benennen. Ich begleite und unterstütze Sie dabei, das Ausgesprochene zu würdigen, anzuschauen und als Ihre ganz persönliche Biographie anzunehmen. Im Kontakt mit sich selbst, ist die Therapiesitzung das Experimentierfeld neuer erlebter Erfahrungen. Jesper Juul prägte einen wertebasierten Umgang innerhalb der Familie.

Seine Idee von Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung habe ich innerhalb meiner Ausbildung erfahren und verinnerlicht. Sie ist Grundlage meiner Arbeit und Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Therapie.

„Theoretisches Wissen, Fachkompetenz und ganz besonders auch das Vermögen, emotional präsent zu sein, Aufrichtigkeit, Interesse und empathisches Verständnis haben entscheidenden Einfluss auf den therapeutischen Verlauf und auf die Möglichkeit der Klient*innen, sich persönlich zu entwickeln.“ (ddif)

Ich unterliege der Schweigepflicht nach Paragraph 203 StGB.

Meine therapeutische Ausrichtung

Ausgebildet bin ich am „Deutsch-Dänischen Institut für Familientherapie und Beratung“ in Berlin, einem Nachfolge-Institut des von Walter Kempler und Jesper Juul 1979 gegründeten „Kempler Institut of Scandinavia“. Die erlebnisorientierte Familientherapie, die ich in 3 Jahren Ausbildung erlernen durfte, entwickelte sich aus Ansätzen der humanistisch-existenzialistischen Psychotherapie und basiert auf Vorurteilsfreiheit und Gleichwürdigkeit in Begegnungen mit Klient*innen.

Der systemische, prozess- und beziehungsorientierte Fokus interpretiert ein jedes Individuum als Teil seines Systems und erforscht gemeinsam mit den Klient*innen individuelle Beziehungsbedingungen, Strategien und Möglichkeiten für das Einzelwesen und die Gruppendynamik. Ziel ist die Förderung persönlichen Wachstums und die Entwicklung der Beziehungskompetenz eines jeden Menschen auf seine ganz individuelle Weise.

 

ddif

Ehrenamtliches Engagement

Ich bin Beraterin der psychotherapeutischen Hotline "Reden Hilft“.

Die ddif Hotline ist während der Schulschließungen und des bundesweiten Kontaktverbotes im März 2020 entstanden. Wir wollten belastete Familien, Eltern und Paare und auch Personen, die unter Einsamkeit leiden, in dieser Zeit begleiten und durch Gespräche entlasten ...

 

Hotline - Reden Hilft